Pandemie: Ostergeschenke

Vor einer hiesigen Gärtnerei stehen Kisten mit Frühlingsblühern. Man kann sich gegen einen entsprechenden Geldschein, der in den Briefkasten zu werfen ist, eine Kiste kaufen.

Ich werde schöne, ab jetzt ausrangierte Kaffee:Tassen bepflanzen und ein paar netten Menschen an Ostern vor die Türe stellen.

Dann fühlt es sich ein bisschen mehr wie Ostern an.🌱💚🥚🐣🐥🌾🌼

Werbung

Pandemie: shutdown

Herunterfahren, sich und seine Lebensweise.

Stilllegen, sich in die Stille begeben.

Abschalten, von dem Getöne und Gemache abschalten.

Seine Tätigkeiten ruhen lassen und nur die unabdingbaren Aufgaben ausüben.

Ironischerweise kann diese aussergewöhnliche Zeit jetzt eine große Übung für Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und nachhaltiges Leben sein.

Gestern Nachmittag stehe ich mit einer Nachbarin – im gebührenden Abstand – eine Stunde beieinander. Da keine von uns Gäste erwartet oder zum Yoga will, haben wir Zeit für das ausführlichste Gespräch seit wir Nachbarinnen sind.

Es ist, als würde in diesem weltweiten Strom an Infektionen, Krankheiten, Sorgen und Informationen ein zarter Sub:Text einfliessen. Still sein. Herunterfahren und Abschalten. Stehen bleiben. Hinhören.

Pandemie: her mit neuen Ritualen

…als wären wir von unserem bisherigen Leben „freigestellt“.

Das ist sehr viel Selbst:Verantwortung. Ohne den Halt des Arbeitsplatzes, ohne Sport, Musik und Religion im gemeinsamen Erleben. Ohne Restaurants und Clubs. Ohne Spielplätze und Krabbelgruppen.

Wir brauchen neue Rituale. Spaziergänge, neue Tv-Serien gucken, telefonieren/skypen. Wir können unsere Zimmer, Wohnungen und Häuser gründlich aufräumen, ohne dazu zu konsumieren.

Zu meinem Glück sind wohl die Bau:Märkte noch geöffnet.

Reha:Schnack – Haushaltstag

Haushaltsführung in der Klinik ist mit langen Wegen verbunden.

Wäsche in eine Reise:Tasche stopfen. Waschpulver besorgen. Im Keller die Waschmaschinen suchen. Alle belegt! Nach einer Stunde wieder in den Keller. Na, an die Jetons für den Münzautomaten gedacht? Schwups, nicht auf das grüne Startlicht geachtet, Jeton klackert in die Untiefen. Zurück zur Rezeption. Na, echtes Geld dabei, um einen neuen Jeton zu kaufen? Zimmer! Tresor! Bargeld! Rezeption! Keller!

Endlich ist alles wohl getan. Eine Stunde arbeitet nun eine Maschine für mich. Pünktlich zurück sein, denn heute wollen viele waschen. Umschichten auf den Trockner in einer kleinen, ungeeigneten Tasche. Flusensieb wurde leider vor vorherigen Trockenvorgang nicht gereinigt. Endlich, der Trockner arbeitet. 30 Minuten Zeit, um mal ums Haus zu walken. Trockner entleeren. Zu meiner Station Etage 5 gehen.

Wo ist noch mal der Bügelraum für PatientINNEN? Hier hängt tropfnasse Wäsche an den quergespannten Wäsche:Leinen. Das destillierte Wasser besteht aus sieben Tropfen. Jemanden vom Reinigungstrupp aufstöbern. Bügeleisen mit Zeitschaltautomatik und Kindersicherung. Hä? Ins Zimmer, um Kleiderbügel zu holen. Ups, zurück, Schlüssel vergessen. Trockne die Flächen im Bügelzimmer. Spüre Langeweile. Schlüssel! Zimmer! Radio!

Endlich, ich bügele. Und falte. Bei melodischem Death Metal. FERTIG. Mehrmals trage ich alles peu a peu in mein Zimmer zurück, entsichere das Bügeleisen, denke an mein Radio.

Ehrlich, um eine Handvoll Wäsche duftig gebügelt wieder in meinen Schrank zurück zu kriegen, brauchte ich einen ganzen halben Tag. Und gefühlte drei Kilometer Laufstrecke.

So ein Reha:Haushaltstag kann massiv verlangsamen und entschleunigen.

der Geist ist hungrig

Mein Gehirn langweilt sich schnell. Gibt es keine interessanten Sinnes:Eindrücke, z.B. auf einer allzu vertrauten Auto:Strecke oder in schlaflosen Nacht:Momenten, öffnet es verstaubte Kammern. Grad´aus Spaß an der Freud´! Grübel:Schub:Laden, Blut:Flecken der Erinnerungen, Koch:Rezepte, Konflikt:Endlos:Schleifen.

In seiner unruhigen Hungrigkeit nimmt es sich alles vor, nimmt sich alles raus. Mich, in den unteren Nicht:Gehirn:Regionen strengt das fürchterlich an, während im Kopf die Mäuse tanzen.

Ich überlege, wie ich der quengeligen, infantil anmutenden Seite meines Gehirns Ablenkung und Spaß vermitteln kann, damit es mich mal in Ruhe läßt. Gedichte rezitieren, Zahlen addieren, mich exakt an Urlaubstage erinnern, – altmodische Fleiß:Aufgaben können für Entspannung sorgen.

Es hilft mir, den Geist als immer hungig zu betrachten, auf der Suche nach verwertbarem Denk:Futter. Das nimmt dem Grübeln und der Schlaflosigkeit die Schärfe.

Mantra:Mantel 14- der Groll

Ich bringe den Groll dorthin, wo er hingehört.

Im Autokreisel werde ich angehupt, im Supermarkt genervt zur Seite geschupst, vor mir parkt jemand unberechtigt auf dem Behinderten:Park:Platz und ohne Park:Ticket.

Immer wieder im Laufe des Tages grolle ich mein kleines, verhaltenes Gewitter. In allen drei Fällen habe ich nichts falsch gemacht. War jemandem zu langsam, stand jemandem im Weg, sah jemanden, der etwas falsch machte. Alltäglich! Alltäglich!

Wie Staub oder Flusen bleibt der Groll in mir stecken. Das ärgert mich noch dazu!

vom Bindungsverlust

Meine Bindung in die Welt ist anfällig für Störungen. Lärm tut nicht wohl. Die meisten Übertreibungen tun nicht gut. Selbst „zuviel des Guten!“ tut nicht wohl. Bedächtig füge ich die (Holz-)Stücke zu einer Verbindung zusammen, einem Tor, einer Leiter, einem Boot und einem Stapel Brennholz. In der neuen Bindung entsteht Schönheit, Nutzen und Halt

Simplify-Coach

Konzentration.

Seit knapp 20 Jahren vereinfache ich mein Leben. Begleitete zudem beruflich viele Menschen auf ihren Entrümplungswegen. Dennoch überrascht mich das Thema immer wieder. Ich startete mit dem Satz: „Wenn ich mal 50 Jahre alt bin, will ich nur noch 5000 Dinge besitzen, Besteck einzeln gezählt!“ Im Internet entdecke ich eine „31-Tage:Challenge“, d.h. jeden Tag soviele Dinge wegzugeben wie das Tagesdatum vorgibt. Das ist herrlich naiv. Es ist kein Sport, keine Challenge. Vielmehr ein innerer und äußerer Reinigungsprozess. Da sich die Themen im Laufe des Lebens verändern, wandelt sich auch Motivation und Gestalt des Vereinfachens. Glücklicherweise können wir uns unser Leben nicht 10 Jahre später vorstellen, wir haben keine Vorstellung davon, was alles Neues auf uns zukommt.

Mein heutiges Vereinfachen folgt nicht mehr einer eher sportlichen Idee, sondern ist ein tiefes Bedürfnis, um meine Kräfte zu schonen und mich zu konzentrieren/focussieren. Es ist eine Form der Meditation und einer neuartigen Form der Lebendigkeit. Das gute Lebensgefühl speist sich nicht mehr aus der quantitativen Vielfalt/Fülle, sondern aus dem Vertiefen, der beglückenden Konzentration auf EINS. Dem das nächste EINS folgt. Und noch ein EINS…

Abschieds:Wörter

Meine Liste der Wörter, von denen ich mich hier+heute verabschiede:

multi:passioniert & multi:tasking

Mehrfachaufgabenperformance

gleichzeitiges Verrichten mehrerer Tätigkeiten

continuous partial attention / ununterbrochen teilweise Aufmerksamkeit

Fand mich mal gut in der vermeintlichen Ausübung dieser Wörter. Das sehe ich heute anders. Es tut mir garnicht wohl. Es erhöht die Fehlerquote, es drückt den Stress:Pegel durch die Decke, die Ergebnisdichte wird nicht besser. Falscher Stolz. Adieu ihr Wörter!